Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF)
Was ist das genau?
«Sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) ist ein aufsuchendes Angebot der Kinder- und Jugendhilfe, um Familien bei der Bearbeitung unterschiedlichster familiärer Problemlagen zu unterstützen und dadurch die Lebensbedingungen der betroffenen Kinder und Jugendlichen zu verbessern. Dabei ist der Fokus auf das Kindeswohl und die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen gerichtet. Das Leistungsspektrum umfasst die Stärkung und Befähigung der Erziehungsberechtigten für eine gelingende Erziehung und Lebensgestaltung, die Förderung eines konstruktiven Umgangs mit Spannungen in der Familie, die individuelle Förderung der Kinder und Jugendlichen sowie die nötige Vernetzung und Ressourcenerschliessung direkt im relevanten Umfeld. Die SPF erweitert dadurch die Lösungs- und Handlungsmöglichkeiten aller Beteiligten, stärkt die Eigenverantwortung und bietet Hilfe zur Selbsthilfe.»(AvenirSocial & Fachverband Sozialpädagogische Familienbegleitung Schweiz. (2017). Leitbild Sozialpädagogische Familienbegleitung SPF. Verfügbar unter: https://www.spfplus.ch/cm_document/Leitbild_SPF_AvenirSocial_DE_2017.pdf)
Wer wird angesprochen?
Das Angebot «Sozialpädagogische Familienbegleitung Stephanie Thür-Portmann» (SPF STP) richtet sich an Jugendliche und Familien mit Kindern, die sich in schwierigen, belastenden oder überfordernden Situationen befinden. Nebst Eltern und Erziehungsberechtigten sowie deren Kindern, sind Fachpersonen der Berufsbeistandschaft, regionale Sozialdienste und anderweitig im Familiensystem involvierte Fachpersonen Anspruchsgruppen der SPF.
Das Ziel meiner Arbeit?
Sozialpädagogische Familienbegleitung ist eine Form aufsuchender Sozialer Arbeit in der Familie. Das oberste Ziel der SPF ist die Überprüfung und Sicherstellung des Kindeswohls. Dazu finden Treffen oder Hausbesuche statt, bei denen gemeinsam individuelle Ziele festgesetzt werden. Die SPF befähigt dabei die Familie, ihren Alltag wieder selbständig zu bewältigen (Hilfe zur Selbsthilfe).
Mögliche Teilziele einer Begleitung:
-
Die Familie hat einen strukturierten und orientierungsspendenden Alltag.
-
Es finden regelmässige gemeinsame Freizeitaktivitäten statt.
-
Die Eigenverantwortung verbessert sich.
-
Eine gute Zusammenarbeit mit den Schulen und Kindergärten findet statt.
-
Eine gute Zusammenarbeit mit den Fachstellen findet statt.